30.03.2022
    Sieger der Landesmeisterschaften Entrepreneurship
    HTL AllgemeinBiomedizin & GesundheitstechnikElektronik & Technische InformatikElektrotechnik - ProzessinformatikMaschinenbau - Robotic CentreWirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    Sieger der Landesmeisterschaften Entrepreneurship – HTL Anichstraße

    Landesmeisterschaften Entrepreneurship

    Das Competence Centre HTL Anichstraße gratuliert den Schülern Philipp Flörl (5CHEL) und Simon Hörtnagl (5AHEL) zum Sieg bei den Entrepreneurship-Landesmeisterschaften am 30.3.2022 an der BHAK Imst.

    Betreut von Prof.in Mag.a Andrea Reiter, MA und begleitet von Prof.in MMag.a Eva-Maria Egger, MA konnten sich die "Jungunternehmer" gegen eine starke Konkurrenz aus dem BHS-Bereich durchsetzen.

    KOMPETENZ.TECHNIK - AUSBILDUNG MIT MEHRWERT - KOMPETENZ ENTREPRENEURSHIP - dafür steht das CCA - Competence Centre HTL Anichstraße

    GRATULATION!

    Die Schulleitung und auch MinR Pachatz Wolfgang gratuliert zu diesem tollen Erfolg, der zeigt, dass die HTL Ausbildung über die Technik hinaus geht.

    CCA  - AUSBILDUNG MIT MEHRWERT. KOMPETENZ.TECHNIK.

    Austragung des Entrepreneuship-Wettbewerbs in englischer Sprache

    Der Wettbewerb begann mit einer Auslosung, die live aus Wien gestreamt wurde. Aus dem Pool der Global Goals zog die Bundesleitung eine Themenstellung, die sie zeitgleich an alle Landeskoordinierenden übermittelte. So erhielten die Kandidat:innen den Auftrag zum Thema „Good health and well-being. Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages“ einen Business Plan zu erstellen.

    In der ersten Arbeitsphase von 90 Minuten entwarfen die Zweierteams an PCs (ohne Internet) ein Unternehmenskonzept, das den Unternehmensnamen, die Rechtsform, die Gesellschafter, die Gründungskosten, das Produkt mit der USP, die Zielgruppe sowie die Marketingstrategien umfasste. Endresultat war eine Executive Summary von 400 Wörtern.

    Bei der zweiten Aufgabenstellung hatten die Kandidat:innen 30 Minuten Zeit, eine Aufbauorganisation für ihr Unternehmen auszuformulieren und anschließend auch grafisch darzustellen. Zusätzlich mussten sie für eine ausgewählte Position des Organigramms eine Stellenbeschreibung verfassen.

    Im letzten schriftlichen Teil des Wettbewerbs veranschaulichten die Teilnehmenden ebenfalls wieder in 30 Minuten die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ihrer Geschäftsidee in einer SWOT-Analyse.

    Am Nachmittag präsentierten die teilnehmenden Gruppen in einem exakt zweiminütigen Pitch ihre Konzepte. Durch einen Pitch können sich auch Personen, die sich bis dato noch nicht mit der Geschäftsidee auseinandergesetzt haben, schnell einen Überblick über die wesentlichen Inhalte verschaffen. Im Anschluss stellten sich die Teams noch den Fragen der Jury, die nach den Kriterien Innovationskraft und Umsetzbarkeit bewertete.

    Philip Flörl und Simon Hörtnagl ist es durch schnelle und konzentrierte Arbeitsweise gelungen, in der sehr knapp angesetzten Zeit ein stimmiges Geschäftskonzept auf Englisch zu entwickeln und zu präsentieren. Durch ihren Sieg bei den Entrepreneurship-Landesmeisterschaften vertreten sie nun Tirol im November 2022 bei den Bundesmeisterschaften in Wien.

No Results