


Der Sieg bei den Entrepreneurship-Staatsmeisterschaften qualifiziert die Schüler Josef Auer und Jonas Embacher für die Euroskills-Berufsmeisterschaften, die im September in Dänemark stattfinden. EuroSkills ist ein Berufswettbewerb, der seit 2008 alle zwei Jahre in Form einer Europameisterschaft in rund 45 Berufen ausgetragen wird. Die österreichischen Vertreter:innen werden in den nationalen Vorrunden, den AustrianSkills, ausgewählt.
Beim Bundesfinale in Wien am 11. und 12. Januar setzten sich die beiden Tiroler gegen die Konkurrenz aus dem Bereich der berufsbildenden höheren Schulen durch. Im zweitägigen Wettbewerb Entrepreneurship/ Business Development musste in mehreren Modulen ein Geschäftsmodell erarbeitet werden. Das Konzept sollte dabei wesentlich zur Erreichung des Sustainable Development Goal 12 (nachhaltiger Konsum und Produktion) beitragen. Mit ihrer Gewinneridee GreenSight griffen die beiden Wirtschaftsingenieure den Green Deal und das Lieferkettengesetz auf. Gemäß der fiktiven Geschäftsidee listet eine Plattform mithilfe eines Algorithmus Unternehmen in verschiedensten Produktkategorien und ermöglicht Konsument:innen so, ethische bzw. nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen.
„Dank unserer Ausbildung bringen wir beste Voraussetzungen mit, da an unserer Schule neben technischen Kenntnissen auch unternehmerisches Denken und der Spürsinn für Marktlücken und Innovationen gefördert werden“, freut sich Embacher. Das CCA HTL Anichstraße trägt seit 2018 die Zertifizierung für Entrepreneurship Education in Engineering der IGIP-Austria und legt besonderen Wert auf die Verbindung von technischem Fachwissen und wirtschaftlichen Kompetenzen.
(1.Bild: v.l.n.r.: BMBWF Sektionschefin Doris Wagner, Josef Auer, Betreuungslehrerin Eva-Maria Egger, Jonas Embacher, BMBWF Leiterin des Referats für Kaufmännische Schulen Nina Brenner, BMBWF Projektleiter Dominik Böck)