Mit Hilfe einer Schiene soll bei einer Verletzung des Handgelenks, dieses ruhig gestellt werden. Weiters nimmt die Schiene mittels Sensoren Belastungen im Gelenksbereich auf und gibt bei Überbelastung ein Vibrationswarnsignal.
- Fächerübergreifendes lernen ~ Werkunterricht, Sachunterricht, Digitale-Grundbildung
- altersgerechte Abstrahierung des technischen know-how’s
- Vokabeln: Ein Wort vorgegeben welches vom Benutzer übersetzt werden soll.
- Sätze: Ein ganzer deutscher Satz soll auf Englisch geschrieben werden.
- Übersetzer: mit Etymologie
- Informationen: über Sprachfamilie, Geschichte, welche Länder, ...
Es soll ein geeignetes Webserver-System entwickelt werden, mit welchem die gewünschten Musikstücke über eine Benutzeroberfläche abgespielt werden können. Die generierten Klänge sollen mit einem Mikrofon aufgenommen und über ein Upload-System ins Internet hochgeladen werden. Außerdem muss eine Kamera installiert werden, welche Wörter erkennen und automatisch nach Musikstücken suchen kann.

Durch einen Zubau in einem Industriegebäude wird im kompletten Gebäude ein KNX-System nachgerüstet. Der Betrieb wünscht, mit diesem System Beleuchtung sowie Heizung steuern und einsehen zu können. Visualisiert werden sollte dies auf einem zentral gelegenen Display und in einem Web-Interface. Zusätzlich soll die Beleuchtung auch per KNX-Taster ein- und ausgeschaltet werden können.

Damit die Energiewende gelingen kann, werden Energiespeicher, die Leistungsspitzen abfangen können, benötigt. Die Diplomarbeiten sollen sich mit der Entwicklung eines entsprechenden Versuchsstandes zur Speicherung der kinetischen Energie in Form von Rotationsenergie, eines sogenannten Schwungradspeichers, beschäftigen.

Die Firma Swarovski hat bereits mithilfe des Programms Rise Articulate E-Learning-Kurse erstellt. Mit diesem Programm sollen weitere E-Learning Kurse in englischer Sprache erstellt werden.

In Garagen kann es für den Autofahrer oft schwierig sein, den Abstand zur Mauer, oder ähnlichem richtig einzuschätzen. Ein externes Parksensorsystem kann dies erheblich erleichtern. Das Parksensorsystem erfasst das Auto mittels Ultraschallsensoren und zeigt den Abstand akustisch und optisch an. Somit sieht und hört der Autofahrer den Abstand und kann genauer einparken.
Es soll eine geeignete Anwendung erzeugt werden, mit denen man auf automatische Weise den Gesundheitszustand und die Legeleistung von Hühnern überwacht werden kann. Dies soll mithilfe einer eigenen Waage und Kamera erfolgen, indem die Daten dieser Geräte gespeichert werden und diese schließlich in einfacher Weise dargestellt werden.

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Erneuerung bzw. Erweiterung einer elektrischen Anlage einer Alm in einem abgelegenen Gebiet, in dem ein Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz nicht möglich ist. Der veraltete und wenig ausgebaute Bestand, welcher nur aus einem Dieselaggregat und wenigen Verbraucher besteht, wird durch ein Photovoltaik Inselsystem abgelöst, sodass nur mehr in Notfällen auf das Dieselaggregat zurückgegriffen werden muss.
Zusätzlich zum Elektroinstallationsplan inklusive Schutzmaßnahmen wird noch eine funktionsfähige Erdungs- und Blitzschutzanlage geplant.
Die Digitalisierung von wichtigen Dokumenten auf Papier ist im Vormarsch. Jedoch werden Rechnungen meist in Papierform ausgegeben und verhindern somit das Konzept der papierlosen Büros. Daher wäre es sinnvoll eine Software zu besitzen, die das Digitalisieren von essenziellen Dokumenten als Ziel vorsieht. Die Vision ist eine App, die automatisch Dokumente aus Fotos erkennt, verarbeitet und ablegt.

Das smarte Zugangskontrollsystem für Privatanwender soll im Gegensatz zu den herkömmlichen intelligenten Türschlössern eine kostengünstige, flexible Open-Source-Alternative bieten. Ein elektronisches Türschloss wird logisch von einem Einplatinencomputer gesteuert, welcher auch als Server dient. Die Bedienung des Systems erfolgt über eine Smartphone-App, eine Website und einen Touchscreen.

Cordis Pulsatio : "Aufnahme, Weiterleitung und Auswertung von Pulssignalen"
Mit Hilfe der Pulsmessung als Signalaufnahme, Singnalweiterleitung und Signalauswertung werden die Herzschläge pro Minute ausgewertet und analysiert. Anhand dieser Auswertung werden computergenerierte Ernährungs - und Sportvorschläge unterbreitet um die Herzfrequenz zu verbessern.
Auf Anfrage des Skiklubs Telfs wird in dieser Diplomarbeit eine künstliche Beleuchtungsanlage für die Trainings- und Wettkampfpiste Seewald nahe Seefeld in Tirol geplant. Dafür wird das Höhenprofil des Landes Tirol herangezogen und eine den normtechnischen Anforderungen entsprechende Beleuchtungsanlage entworfen. Eine Sicherheitsbeleuchtung wird für das sichere Abhalten von Veranstaltungen vorgesehen. Für die energietechnische Versorgung der Beleuchtungsanlage wird eine normgerechte Auslegung der Leitungen mit dazugehörigem Verteilersystem konzipiert.
Das Ziel der Arbeit ist es, die bestmögliche Kombination aus technischen und wirtschaftlichen Aspekten auszuarbeiten. Dazu wird ein Konzeptvergleich mit verschiedenen Beleuchtungsvarianten präsentiert und daraus die optimale Variante ermittelt.

Das Projekt wird von Grund auf programmiert. Ziel ist es, so viel wie möglich selbstständig zu erledigen und gegebenenfalls Toolkits als Hilfe nehmen, die eine offene Lizenz enthalten, um die Arbeit etwas zu erleichtern und dennoch eine gute Struktur zu bieten.

Die vorliegende Abschlussarbeit ist ein Zusammenspiel aus der Erdanziehungskraft und magnetischer Kräfte. Zur Regelung wird ein PID-Rechner auf einem Arduino Mikrocontroller programmiert.
Die Aufgabe unserer Arbeit bestand darin, ein schon in der Schule vorhandenes Gerät, zur Levitation einer Weltkugel, so umzubauen, sodass es mit einem Arduino Mikrocontroller angesteuert werden kann.
Die Funktion des Gerätes besteht darin die Position einer Kugel, mittels einer LED und eines Solarpanels zu erfassen, indem die Kugel einen Schatten auf dieses wirft. Anschließend sind die gemessenen Daten mit einem PID-Regler so zu verarbeiten, dass der Mikrocontroller mit seinem Ausgang den Elektromagneten ansteuert, sodass die die Kugel in der Luft schwebt. Um den Elektromagneten mittels eines Arduino Mikrocontrollers ansteuern und Regeln zu können benötigt es eine Schaltung zur Übersetzung der Signale.
Die Koronare Herzkrankheit (Gefäßverkalkung) kann zu einem Herzinfarkt führen und ist die häufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern. Durch Aufzeichnung und Untersuchung auf ST Senkungen in einem EKG Signal kann dieser Sauerstoffmangel des Herzens diagnostiziert werden. Dies soll durch ein sehr günstiges SoC (System-on-a-Chip) möglich gemacht werden.
Am Ende jedes Schuljahres bitten viele Lehrpersonen um eine schriftliche, anonyme Rückmeldung der Schüler*innen, mit der Absicht, den Unterricht in den zukünftigen Schuljahren zu verbessern. Dafür werden meist Zettel verwendet, welche leicht verloren gehen und die Schrift der Schüler ist meist unleserlich. Eine digitale Lösung zu entwickeln, wird diesen Vorgang optimieren und vereinfachen.

Ein kostengünstiges Photovoltaikpanel, welches sich der Sonne nachdrehen soll (Heliostat), ist im Handel nicht erhältlich. Mit Hilfe eines 350W PV-Panels, welches über ein 2-achsiges, mechanisches System ausgerichtet wird, soll eine bestmögliche Energieausschöpfung realisiert werden. Zu entwickeln ist ein geeignetes Gehäuse samt mechanischen Antrieb bzw. eine µC gesteuerte Elektronik.

Herr Professor Huber brachte uns auf die Idee, für Hauptschulen ein visuelles Programmieren via Blöcken zu ermöglichen. Wir recherchierten nach vorhandenen Programmen und basierend auf diesen wird ein Konzept entwickelt, welches ein Hardware-Kit und mehrere Übungsblätter beinhaltet. Dieses Paket wollten wir auch kaufmännisch vertreiben.

Mithilfe eines Beschleunigungssensors, welcher in einem Armband integriert wird, sollen Bewegungsabläufe gemessen und analysiert werden. Dadurch soll eine optimierte Trainingskontrolle bei diversen Sportarten aber auch verbesserte Rehabilitationsmaßnahmen nach schweren Verletzungen möglich sein. Die gemessenen Beschleunigungswerte können dann zur Bewegungsoptimierung herangezogen werden.
Es gibt viele Bewässerungsanlagen am Markt, aber keine, die den Anforderungen dieses Projektes entsprechen.Es soll ein kompaktes, transportables Bewässerungssystem realisiert werden, um z. b. Tomaten zu Hause während eines Urlaubs zu versorgen. Dabei ist wichtig, dass kein direkter Anschluss an eine Wasserleitung erfolgt, um einem möglichen Wasserschaden vorzubeugen.
Neue Skater haben oft keine Auskunft über die lokalen Parks bzw. wissen nicht wie viele Skateparks es mittlerweile in Tirol gibt. In der App wollen wir alle umliegenden Parks auflisten und eine kleine Übersicht bieten (Hindernisse mit Schwierigkeitsstufen, Skateshops in der Nähe, Bewertungen der Benutzer, usw.). Außerdem ist es den Usern möglich Videos ihrer Tricks hochzuladen und zu teilen.

Entwicklung eines individuell angepassten Gehörschutzes als Laborübung
Es gibt viele verschiedene Wege, um die Ohren vor Lärmeinwirkung zu schützen. Trotzdem verzichtet ein großer Teil der Menschen auf einen adäquaten Lärmschutz und geht das Risiko ein, die Ohren chronisch zu verletzen. Bei der Diplomarbeit wird ein individueller Abdruck des Gehörgangs erstellt und dadurch wird die Dämpfung verschiedener Schutzmittel bei variabler Lautstärke und Frequenz ermittelt.
Mit der Hilfe von 3D Planung, sollen Probleme wie zum Beispiiel das Kreuzen von Lüftungs- und Kabelkanälen rasch erkannt und verhindert werden. Durch die 3D-Ansicht des Gebäudes, ermöglicht es dem Planer, sich in das Bauwerk hineinzuversetzen.

Entwicklung und Programmierung zur Positionierung einer Schallquelle im Audiolabor
Diese Diplomarbeit basiert auf einer bereits vorhandenen Diplomarbeit aus dem letzten Schuljahr. Mithilfe eines Lautsprecher soll über ein künstliches Ohr Schallwellen aufgenommen und analysiert werden. Mithilfe einer Konstruktion soll der Lautsprächer dann zu bestimmten Postitionen bewegt werden.
Optisches Feedbacksystem zur Abschätzung des individuellen Schmerzempfindens im Dentalbereich
Während einer Dentalbehandlung ist die verbale Kommunikation der zu behandelnden Person stark eingeschränkt und das Stresslevel kann nur unzureichend mitgeteilt werden. Ein speziell entwickelter Handsensor soll diese Lücke schließen und interpretiert den individuellen Stress/Schmerzlevel einer Patientin eines Patienten und stellt das Ergebnis anhand einer optischen Anzeige dar.
Entwicklung eines Sauerstofftherapiekammer für veterinärmedizinische Anwendung
Für die Regeneration von Kleintieren nach invasiven Eingriffen oder massiver Sauerstoffunterversorgung, wird eine Rehabilitationskammer mit erhöhter Sauerstoffkonzentration, die mittels Sauerstoffkonzentrator generiert wird, entwickelt. Die zu erwartenden Sauerstoffkonzentrationen in Abhängigkeit der Respiration wird ermittelt, mittels Sensorik überwacht und durch empirische Studien bestätigt.
Die Klinik Schwarz hat aktuell eine provisorische mobile Intensivstation, die im Falle eines Einsatzes von den Pflegerinnen und Pfleger zu den betroffenen Patienten gebracht werden muss. Die benötigten medizinischen Geräte sind derzeit auf einem umgebauten Rollstuhl befestigt. In Zusammenarbeit mit zwei Schülern der Abteilung Maschinenbau, soll die provisorische Intensivstation erneuert werden.
Planung eines Fortbewegung- und Therapiegerätes für einen Betroffenen einer spastischen Hemiparese
Aufgrund einer Hirnblutung, die zu einer spastischen Hemiparese rechts mit globaler Aphasie und Sprechapraxie führte, ist der Auftraggeber an einen Rollstuhl (welcher nur mit der linken Hand beziehungsweise dem linken Fuß bedient werden kann) gebunden.
Hierfür soll ein Fortbewegungs- und Therapiegerät geplant werden.
Mit Hilfe eines Armbandes soll sich das Leben für demente Personen und deren Angehörige vereinfachen. Das Armband soll helfen zu erkennen wann sich die demente Person in einem bestimmten Radius aufhält. Wenn sie diesen Radius verlässt, bekommen die Angehörigen eine Benachrichtigung.
Covid19 Erkrankte spüren oft erst sehr spät, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut schon sehr niedrig ist. Wenn der Sauerstoffgehalt zu niedrig ausfällt, sollte ein Aufsuchen des Arztes überlegt werden. Mithilfe eines SpO2-Sensors soll eine einfache Überwachung des Gesundheitszustandes ermöglicht werden. Es soll eine Ermittlung der Sauerstoffsättigung mittels SoC realisiert werden.
Im Zuge dieser Arbeit wird ein teilweise durchsichtiger Tisch gebaut, der mittels einzeln ansteuerbaren RGB-LEDs ein gewisses Muster ausgeben kann. Mit dem Tisch als Display, kann man nach Fertigstellung des Projekts Tetris spielen. Geplant ist, dass der Tisch, auch wenn man nicht aktiv am Tisch sitzt und spielt, verschiedene Muster (Uhrzeit, Datum) ausgeben kann.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Physikalische Gößen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) optimiert darzustellen und Messergebnis zu veranschaulichen und bessere Auswertungen zu vollziehen. Da eine gewisse Problematik besteht, nicht schnell genug auf mehrere Größen zuzugreifen und diese strukturiert darzustellen zu können, ist die Entwicklung eines Programmes mittels App notwendig
Um das Leben von Fisch und Pflanze im exemplarischen Prototypen-Teich "Unterthurner", mit einer Wasseroberfläche 5m², zu erhalten - werden Temperatur, pH-Wert und Wasserpegel überwacht.
Zusätzlich wird das ordnungsgemäße Funktionieren der elektrischen Aktoren: Umwälzpumpe und Teichheizung überwacht.
Anfragen aus Ungarn für eine technische Realisierung sind der Ausgangspunkt dieses Projektes.
In einem Wohnmobil soll eine begrenzte Anzahl an 230V-Verbrauchern über die vorhandene Bordspannung von 12V (DC) versorgt werden. Die abzugebende Leistung soll mit 60 W begrenzt werden. Aufgrund der beengten Raumverhältnisse muss die Geometrie des fertigen Geräts unbedingt berücksichtigt werden.
Konzept für einen Therapy Helper: Bewegungen erlernen und üben mit Hilfe von akustischem und optischem Feedback
Verfügt man nicht über spezielle HW, so muss das Spiel „Farming Simulator 19“ mit Tastatur und Maus gespielt werden. Um die Hydraulik eines Radladers zu bewegen, muss die linke Maustaste gehalten und gleichzeitig die Maus bewegt werden. Diese Art der Spielausübung ist realitätsfremd und keinesfalls ergonomisch.
Entwicklung einer App zur Verwaltung der Verfallsdaten von Lebensmitteln unter Verwendung von Bilderkennung.
Mithilfe einer Android-App sollen Verfallsdaten und Barcodes von Produkten mit der Handykamera eingescannt, in der Datenbank gespeichert, und mit den korrekten Produkttypen eingetragen werden. Kurz vor dem nun bekannten Ablaufdatum soll eine Push-Notification den Benutzer darauf aufmerksam machen.
Entwicklung einer Möglichkeit zur Realisierung eines Positionierungssystems für Innenräume eines Gebäudes
Die Firma INNIO in Jenbach baut und entwickelt Gasmotoren für Blockheizkraftwerke. Zum Test der Zündelektronik müssen die Motorsynchronsignale der Kurbel- und Nockenwelle für unterschiedliche Motortypen und Drehzahlen durch den zu konstruierenden Pick-Up Simulator simuliert werden.
Imker wissen über Bienenvölker nur dann Bescheid, wenn sie diese regelmäßig öffnen und kontrollieren. Dieser Aufwand kann minimiert werden, indem die Bienenvölker ständig durch eine Bienenstockwaage mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren überwacht werden. Eine Bienenstockwaage soll dafür entwickelt werden (sowohl die Hard- als auch Software).
Aktuell gibt es viele Matrix LED Displays auf dem Markt. Davon gibt es auch verschiedene Größen der Pixelanzahl in x * y. Angesteuert werden die Bildschirme meist über einen Mikrocontroller. Ebenso gibt eine Unmenge an Verstärkern auf dem Markt. Eingeteilt werden diese in Klassen wie zb. A, AB, B, C, D, etc. Wobei für Audioverstärker vor allem die Klassen A, AB, B und D relevant sind.
Mit Hilfe einer flexibel platzierbaren Verkehrszählkamera werden Daten erhoben und auf einem Server des Auftraggebers gespeichert. Dafür wird eine LoRa-Schnittstelle entwickelt, um die Netzwerkauslastung zu verringern. Die Daten werden in der Kamera aggregiert und in einer neu zu erstellenden, plattformunabhängigen App dargestellt.
Entwicklung und Programmierung eines Hamster-Roboters inklusive Python-API für die Steuerung
Analog zu dem Hamster-Modell (https://www.java-hamster-modell.de) soll ein Roboter-Hamster auf einem Spielfeld gesteuert werden können. Hierzu wird eine Verbindung zwischen einem PC und dem Roboter aufgebaut. Dazu wird eine zugehörige Python-Library entwickelt, um Programmieranfänger die Steuerung mittels einfachen Befehlen zu ermöglichen.
"Alles trocken unter Dach und Fach" - wettergesteuerte Heubodenbelüftung mit App-Bedienung
Die Wetterstation ist bereits vorhanden. Über eine serielle Schnittstelle sollen die Luftfeuchtigkeitsdaten abgerufen und mithilfe dieser die Belüftungsanlagensteuerung realisiert werden. Die Steuerung und Datenübertragung wird von einem RaspberryPi übernommen. Die App dient hierbei als zusätzliches Überwachungs- und Steuerungselement.
Für den theoretischen- und praktischen Unterricht an der HTL Anichstraße kommt der ESP32 immer mehr zum Einsatz. Um den Schülern die Funktion dieses ESP's besser zu veranschaulichen, wird ein Entwicklerboard benötigt.
WorkTimeLog - Arbeitszeitaufzeichnung mit RFID-Terminal und Weboberfläche
Derzeit werden beim Projektpartner Arbeitszeiten mittels Tabellen dokumentiert. In Zukunft soll dies automatisiert geschehen. Dazu soll ein entsprechender RFID-Chip verwendet werden, mit dessen Hilfe die Zeiten an einem Leseterminal erfasst und transparent dargestellt werden. Eine zu erstellende WebApp ermöglicht zusätzlich eine Fernabfrage der Daten.
Entwicklung und Realisierung eines LF-UP-Konverters
Der Konverter soll den Langwellenfrequenzbereich in einen Frequenzbereich konvertieren, sodass dieser Frequenzbereich mittels eines handelsüblichen SDR-Receiver empfangen werden kann.
PWM-Generator-fuers-Labor
Zur Förderung der digitalen PWM-Ausrichtung und MosFET-Anwendung durch Verkürzung der
Aufbauzeiten werden geeignete Apparaturen vorausgesetzt.
Laboraufgaben-PWM
Zur Bereicherung des Laborübungsspektrums um Aufgaben im Schaltbetriebsbereich (Digitalisierung) sind entsprechend ausformulierte und erprobte Übungsanleitungen unentbehrlich.
Visualisierung von parallelen Berechnungen auf einer Raspberry Pi Matrix
Unter Verwendung von Einplatinencomputern (Raspberry Pi), welche mittels Netzwerkanbindung von einem Leitrechner mit Daten versorgt werden, sollen Rechenprozesse parallelisiert und über eine grafische Darstellung durch den Leitrechner veranschaulicht werden. Die Steuerung erfolgt über mechanische Komponenten, welche elektronisch ausgelesen und über den Leitrechner weiterverarbeitet werden.
Verkehrsoptimierung mittels Neuronalem Netzwerk
Im Zuge dieser Diplomarbeit soll Straßenverkehr mittels eines neuronalen Netzwerks optimiert und Staubildung vermieden werden. Zu diesem Zweck werden Fahrzeuge in einem Straßenraster simuliert. Ziel ist die Minimierung der benötigten Zeit zu den individuellen Zielpunkten. Als (Benutzer-)Interface dient eine grafische Oberfläche, welche sowohl Eingaben ermöglicht als auch den Verkehr visualisiert.
Das mikroprozessorgesteuerte CO2- Messgerät dient zur Erfassung des CO2-Gehaltes der Luft im Klassenzimmer.
Dieses Messgerät schlägt Alarm,wenn die CO2-Konzentration in einem Raum gefährlich hoch ist.
Auch die richtige Platzierung des CO2-Melders ist wichtig: Das Messgerät verwendet man am besten in etwa 1,5 m Höhe und 1-2 Meter von den Wänden entfernt.
Aufbau eines Gewächshauses mit Temperatur- und Feuchtigkeitssteuerung
Mittels eines Microcontrollers kann die Temperatur sowie die Feuchtigkeit im Gewächshaus gesteuert werden. Der Microcontroller wird extern gesteuert.
Bei der Aufmerksamkeit und der Lernfähigkeit der Schüler kommt der Innenraumluft-Qualität ein besonders hoher Stellenwert zu. Entscheidend ist die Frage, wann und wie lange soll gelüftet werden. Dazu wird eine Luftqualitätsampel benötigt, die auf einem Display und einer Ampel anzeigt, wann gelüftet werden sollte. Bei GRÜN ist die Raumluft in Ordnung, aber bei ROT sollte unbedingt gelüftet werden.
Eingeworfene Münzen weden von Sensoren erfasst und auf einem Display sortiert angezeigt.
Es wird ein WLAN Netzwerk realisiert und aufgebaut. Dabei werden folgende Funktionen berücksichtigt: WLAN Funktionalität, Firewall, VPN, Authentifizierung und Accounting. Es werden verschiedene WLAN Sicherheitsprotokolle getestet: WEP, WAP, WPA, WPA2.
In der HTL Anichstraße wurden schon vor Jahren 2 Geräte gebaut, die einer Kugel (kl. Weltkugel) das Schweben (Levitation) ermöglichen.Eines dieser Geräte sollen mit einer digitalen Regelung durch Mikrocontroller versehen werden. Auch die Sensorik soll modernisiert werden und eine Hebeanlage für die Kugel wird gebaut.
Mit Hilfe von mehren Sensoren soll ein "Gewächshaus" automatisch bewässert werden können. Abhängig von der Bewässerung ist die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur, die durch Sensoren gemessen werden. Das Gewächshaus ist in 3 Teile aufgeteilt und jeder Bereich kann auch seperat bewässert werden. Die gesamten Sensoren werden durch ein SPS Programm gesteuert.
Solar Rover, ein Auto, das durch Solar-Energie und dem Handy gesteuert werden kann.
Es wird ein Mars Rover ähnliches Auto gebaut und programmiert, das durch Solar-Energie betrieben wird und mit einer Arduino Smartphone App gesteuert wird.
Mithilfe eines Temperatur-Sensors sollen Temperaturwerte ausgelesen und ausgewertet werden.
Die Stromversorgung erfolgt mit einer Solarzelle mit einer Batterie-Pufferung.
Somit kann die Anlage autark eingesetzt werden.
Es wird eine Sport-App entwickelt. Mit dem Smartphone (Handy-App) können Daten wie zb.: Strecke (gefahrene/gelaufene KM), Dauer usw. gemessen werden. Diese Daten werden dann an unsere Datenbank übermittelt. Abgerufen werden die Daten dann auf unserer Website oder auch auf der Handy-App. Somit werden eine Sport-App (Handy-App) und eine Website entwickelt.
Es wurde ein Pick by Light System entwickelt, das den Produktionsmitarbeitern im Gerätewerk Matrei mittels eines Barcodescans den Regalplatz des gescannten Artikels in einem Massenteilregal anzeigt.
Angezeigt wird der Artikel indem ein LED Streifen an entsprechender Stelle aufleuchtet.
Mit einem, aus einem Rechner ausgebauten CD-Laufwerk soll ein eigenständiger Audio-CD-Player realisiert werden. Die Steuerung erfolgt per PSoC, die Anbindung via ATAPI Schnittstelle. Wie bei jedem herkömmlichen Audio-CD-Player werden Buttons für Play/Stop/Skip... sowie ein LCD-Display für Statusangaben vorhanden sein.
In einer Werkstatt wird ein Druckluftsystem benötigt, bestehend aus einem Kompressor mit Steuerung. Das Druckluftsystem speißt das Sandstrahlsystem, ein Lackiersystem, einen Schlagschrauber, ...
Die mechanische Installation (Kompressor, Tank, Schlauchsystem) ist bereits vorhanden. Die Steuerung ist zu entwerfen.
Als Spannungsversorgung stehen nur 230V zur Verfügung.
VW Tacho - Ansteuerung per CAN Bus und PSoC
Der CAN Bus ist in der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken. Gaspedal, Zentralverriegelung, Armaturenbrett oder die Motorsteuerung kommunizieren per CAN. Im Zuge dieser Diplomarbeit wird eine CAN-Demoplattform entwickelt und aufgebaut. Zentrales Element ist ein VW Armaturenbrett, das an einen PSoC angeschlossen wird. Neben der Einarbeitung in CAN ist die PSoC Firmware zu entwickeln.
Sicherheitsinformationssystem für Sessellifte
Auf jedem Sessel eines Sesselliftes soll mittels einer Haltevorrichtung ein Informationsdisplay montiert werden. Auf dem Display sollen bevorzugt sicherheitsrelevante Informationen angezeigt werden. Die Stromversorgung erfolgt über ein Solarmodul inklusive Akku. Die Daten sollen ausgehend von einer Liftstation mittels einer Software gesteuert und von Sessel zu Sessel weitergeleitet werden.
Oft werden automatisierte Geräte zur Verringerung der Arbeit im Gartenbereich eingesetzt. Diese werden oft digital mit einem Mikrocomputer oder ähnlichen gesteuert. Somit kann das menschliche Eingreifen zur Gänze weggelassen werden. Dieses Projekt widmet sich dem Nachbau eines Miniatur-Gewächshauses.
SPS auf Basis eines Raspberry Pi
Um den Schülerinnen und Schülern die Aufgabe und Funktionsweise einer speicherprogrammierten Steuerung näher zu bringen, wird in diesem Projekt eine SPS-Steuerung auf einem einfachen und leicht programmierbaren Raspberry Pi realisiert.
Normierte Ein- und Ausgabekarten für µC
Die Geräteautomatisierung im Privatbereich nimmt immer mehr zu. SmartHome-Steuerungen beruhen auf µ-Controllern, die in ihrer Schaltleistung sehr beschränkt sind. Daher benötigt man für diese Anwendungen geeignete Schaltgruppen um zB. Lichtsteuerungen zu automatisieren oder Garagentore automatisch zu öffnen bzw. schließen.
Geplant ist ein Audiolabor, welches Schülerinnen und Schülern durch Frequenz- und Amplitudenmessungen die Auswirkungen und Vorteile verschiedener Gehörschütze zeigen soll. Mit Hilfe eines Audiogenerators soll in einem akustisch gedämpften Raum ein Audiosignal erzeugt werden, welches von einem Mikrofon mit vorgeschalteten Filtern aufgezeichnet werden soll.
FPGA-basiertes RISC-V-Computersystem: YARM
Aufgrund der Schnelllebigkeit der FPGA- und Mikrokontrollerprodukte werden in der Ausbildung ständig aktualisierte Anwendungsbeispiele benötigt. Viele scheitern daran, gute Erklärungen und Dokumentation der grundlegenden Funktionsweise selbiger zu finden.
Ein Flugzeugmodellbau-Elektromotorprüfstand von DI C.Fischer (FS) in der HTL, misst die Wirkungsgrade eines Dualsky XM6360EA Motors bei verschiedenen Drehzahlen und Belastungen.
Die Belastung wird mittels einer Wirbelstrombremse simuliert. Der Hawk FS-HWK120 Controller wird durch einen 10S Li-Po Akkumulator versorgt.
Entwicklung und Herstellung eines System zur netzwerkbasierten Durchführung der sRDP
Für die Reife- und Diplomprüfung an der HTL Anichstraße werden bestimmte Computerprogramme benötigt. Diese werden zurzeit über einen Bootstick an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben. Da diese Vorgehensweise derzeit eher unsicher ist, wird die Umsiedlung auf ein netzwerkbasiertes System vorgenommen. Dieses System ist von den Diplomanten zu entwickeln.
Grundschul-Pädagogische-Einführung in Elektronisch-Digitale-Grundlagen
Das Thema ist die Anfertigung eines nachhaltigen, simplen, kostengünstigen und modularen Roboters (ferngesteuertes Fahrzeug mit Ultraschallsensoren) für Volksschulen.
Schwerpunkte:
Kraftmessung Widerstands-Schweißkopf
Als Hersteller von medizinischen Produkten muss der Auftraggeber Prozesse für die Fertigung, die nicht zu 100 % kontrolliert/verifiziert werden können, validieren.
Einer dieser Prozesse ist das Widerstandsschweißen. Im Zuge dieser Diplomarbeit soll die Anpresskraft, welche die Schweißköpfe auf die Fügepartner ausüben, mithilfe eines geeigneten Sensors gemessen, weiterverarbeitet und ausgewertet werden.
In der Netzwerktechnik ist die Verwendung von VPN immer wichtiger geworden. Der Zugriff auf das Lokale Netzwerk von außen muss mit den bestmögliche Techniken geschütz werden. Um dies im Unterricht zu üben und zu testen benötigen wir eine kompakte, mobile Netzwerkübung.
Für Ausbildungszwecke beim Auftraggeber (D. Swarovski KG Wattens) soll eine bestehende Industrierobotersteuerung adaptiert werden. Dafür sollen entsprechende Lernprogramme erstellt werden, mit deren Hilfe spielerisch das nötige Wissen zum Thema Robotik und Steuerungstechnik erworben werden kann.
Fernwartungeiner Klein-SPS
Die vorhandenen Kleinsteuerungen des Auftraggebers sollen durch eine zeitgemäße Hardware erstezt werde. Außerdem soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Steuerungen mittels einer zu erstellenden Smartphone-App fernzuwarten (parametrieren, Statiabfrage, ...).
mplantData - Entwicklung und Design eines Funkempfängers für Hörimplantate, Bluetoothübertragung an mobile Endgeräte und Auswertung der Daten in einer App
Prototypen der Hörimplantate senden periodisch benutzerrelevante Daten aus. Diese Daten sollen mit Hilfe einer Übertragungsstrecke auf mobilen Endgeräten visualisiert werden. Dazu müssen die Daten empfangen, umgewandelt und anschließend verarbeitet werden. Zu entwickeln sind eine Smartphone - App sowie die elektronische Baugruppe zum Empfangen der Daten und Weiterleiten an das Smartphone.
Modulationsverfahren wie AM oder FM sind heutzutage wesentliche Bestandteile moderner Übertragungsverfahren.
Analoge Modulationsmethoden spielen in der Elektronik eine immer größere Rolle, so dass ein Labormessobjekt entwickelt wird.
Es werden 2 DC-Motoren auf einer gemeinsamen Welle gekoppelt und auf einer Halterung montiert. Sensorschaltungen dienen zur Erfassung der Betriebsdaten. Für das auslesen der Sensoren und die Regelung der Motoren wird ein Mikrocontroller verwendet. Ein Computer soll die Sensorwerte auf einer grafischen Benutzeroberfläche darstellen und die Sollwerte an den Mikrokontroller senden.
Ein Raspberry soll als Webserver agieren, der per HTML kompatiblen Webbrowser angesteuert werden kann. Mithilfe einer zugriffsabgesicherten Webseite lassen sich einzelne, über das Schulgelände verteilte Displays manipulieren. Jeder Raspberry erhält eine statische IP innerhalb des Schulnetzwerks, von welchem sie mit einem selbsterstellten/ -veränderten Protokoll erreichbar sind.
Mit dem Educase ist man in der Lage, für verschiedene Schulen bzw. Messen einen Einblick in das Leben einer HTL- Schülerin, eines HTL Schülers zu werfen. Projekte werden dargestellt, mit denen man die Abteilung "Elektronik und Technische Informatik" anschaulich repräsentieren kann.
IoT Device Onboarding Helper
Durch die Entwicklung eines handlichen Geräts soll der onboarding-Prozess von IoT-Geräten in das firmeninterne Netzwerk vereinfacht werden. Es stellt daher die MAC-Adresse eines unbekannten Clients zur Verfügung. Je nach Anwendungsfall können auch andere nützliche Informationen angezeigt und gespeichert werden. Dieser Prozess sollte ohne weiteres Zutun eines Netzwerktechnikers erfolgen können.
Im Bereich der Sensortechnik werden die Sensoren immer kostengünstiger und einfacher anzuwenden. Heutzutage ist es jedem möglich, eine Webseite zu erstellen und zu hosten.
Automatisch und fernkontrollierte Überwachungen werden immer beliebter, da man jederzeit von überall die Werte im Auge behalten kann.
Entwicklung und Programmierung einer softwarebasierten Netzwerküberwachung:
Im Bereich der Netzwerktechnik gibt es viele Möglichkeiten ein Netzwerk zu managen und zu überwachen.
Die Vision ist es, eine Software zur Überwachung des Netzwerkes zu programmieren und zu testen. Diese dient der Unterstützung für die Wartung des HTL eigenen Netzwerkes.
Mittels eines Web-Interface soll ein Serverraum überwacht werden (Temperatur, Stromversorgung, Videoüberwachung etc.). Auch soll es möglich sein, einen Server über die Applikation auszuschalten.
Zudem soll das derzeitige Backup-Konzept durch ein cloud-basiertes Konzept ergänzt werden, welches es ermöglicht bei einem Ausfall von einem der 30 Standorte diesen wieder aus der Cloud hochzufahren.
Nach einer Laryngektomie bei Kehlkopfkrebs wird dem Patienten/der Patientin eine Stimmprothese implantiert, um das Sprechen wieder zu ermöglichen. Diese Stimmprothese muss derzeit mit einem Finger betätigt werden. Es soll eine Möglichkeit entwickelt werden, die Stimmprothese entfernt diskret zu betätigen. Der Patient soll durch eine unauffällige Methode das Ventil betätigen und somit sprechen können.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Lernbereitschaft von Personen spielerisch mit Hilfe eines Quizzes zu steigern. Der Spieler soll in der Lage sein, aus mehreren Themengebieten zu wählen und daraus sollen dann Fragen in verschiedenen Arten generiert werden. Die Daten auf die dieses Spiel basiert, werden automatisiert und in strukturierter Form von Wikidata bezogen.
Entwicklung einer Softwarebibliothek, welche grundlegende Bildverarbeitungsoperationen in Blöcke gliedert. Programme können die Bibliothek einbinden, um die Blöcke zu verwenden (Bsp.: grafische Oberfläche). Desweiteren soll die Bibliothek auf Einplatinencomputern verwendbar sein. Ein Bau eines Gefährts, welches genau so einen Rechner benutzt zählt auch zur Aufgabe der Projektarbeit.
Der Acrylic Pouring-Vorgang wird automatisiert. Acrylic Pouring ist eine Mal- und Giesstechnik, bei der die Farbe auf der Leinwand mittels manueller Neigung verteilt wird. Eine automatiserte Kippbewegung bietet eine einfache Handhabung und künstlerischen Freiraum. Die Bedienung ist eine simple Handyapplikation, womit die Bewegungsart, Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit ausgewählt werden.
Wir arbeiten gemeinsam mit 3 anderen Mädchen aus der Ferrarischule zusammen an dieser Diplomarbeit und werden drei unterschiedliche Shirts entwerfen. Wir sind für die Funktion der verschiedenen T - Shirts zuständig, und die Mädchen für das Design und das Nähen. Entwerfen wollen wir insgesamt 3 verschiedene T - Shirts mit unterschiedlichen Funktionen, je nach Einsatzzweck.
Fahrradshirt: Das Shirt soll mithilfe von LEDs, das Fahrradfahren in der Dunkelheit sicherer gestalten. Im Falle eines Unfalls wird auch ein Kontakt benachrichtigt.
Arbeitsshirt: Durch das Anbringen von Sensoren soll das Arbeiten sicherer sein.
Benachrichtigungsshirt: Bei diesem Shirt sollten Benachrichtigungen mittels blinken von LEDs dargestellt werden.
Die Hauptaufgaben des Projekts bestehen im Test von Low-Cost-Sensoren für die medizinische Eignung sowie darin, eine auf dem Markt noch nicht erhältliche Bauart eines Analysegeräts zu entwickeln, mit welchem mehrere Sensoren gleichzeitig für die Messung verwendet werden können und sich dadurch die Konzentration mehrerer Atemgase gleichzeitig messen lässt, ohne den Patienten zusätzlich zu belasten.
Ziel ist es einen Messstand zu konzipieren und zu bauen, welcher Abstände in drei Raumrichtungen dynamisch schafft. Dies soll mit Hilfe von Linearschlitten erfolgen, welche über einen Python-Library angesteuert werden. Des Weiteren müssen Aufnahmen und Halterungen für Messteile realisiert werden.
Basierend auf einem schulübergreifenden Projekt zum Thema gesunde Ernährung soll eine Anwendung erstellt werden, die Rezepte strukturiert und suchbar im Web bzw. mittels einer Android-App zur verfügung stellt.
Es soll eine umfangreiche Web- und Androidanwendung entstehen, die sich unterstützend auf das gesunde Ernährungsverhalten von Schülerinnen und Schülern auswirkt.
Des weiteren soll eine umweltbewusste Ernährung gefördert werden.
Durch diese responsive Website soll die Kommunikation zwischen Bands und einzelnen Musikanten um ein Vielfaches erleichtert werden. Es soll möglich sein, Musiker für Bands zu engagieren, um ein reibungsloses Organisieren der Band-Zusammenstellung zu gewährleisten. Dafür werden alle dafür benötigten Daten auf einer Datenbank gespeichert. Die Website sollte mehrsprachig sein.
Ziel ist es, dass beliebige Gegenstände/Objekte/Bauteile bis zu einer bestimmten Größe in digitaler Form am Computer abgespeichert und als 3D-Modelle angezeigt werden können.
Die bestehende Metallkreissäge in der Schlosserei der MPREIS Produktionsbetriebe besitzt derzeit keine Längenmesseinrichtung. Dies hat zur Folge, dass das Ablängen von Metallprofilen häufig mit Messfehlern behaftet bzw. aufwändig ist. Aus diesem Grund soll eine digitale Längenmesseinrichtung, insbesondere auch für Gehrungsschnitte nachgerüstet werden.Entwicklung eines funktionsfähigen Messsystems zur Längenmessung, mittels inkrementalem Drehgeber, für die Standmetallkreissäge der Firma MPREIS. Das Ablängen von Metallprofilen soll dadurch wesentlich erleichtert werden bzw. exakter möglich sein. Insbesondere sollen auch genaue Gehrungsschnitte sichergestellt werden.
Die Firma "FrankTurbine" benötigt einen professionellen Prüfstand zur Ermittlung der Leistungsdaten der von ihnen gefertigten Kleingasturbinen (Schub, Abgastemperatur, Drehzahl, etc.). Sämtliche ermittelten Daten sollten übersichtlich und nachvollziehbar ausgelesen werden können.
Die bei Testläufen ermittelten Daten sollen sicherstellen, dass die gefertigten Turbinen die geforderten Leistungsgrenzen erfüllen und sämtliche Grenzwerte einhalten.
Die ermittelten Datenblätter dienen somit der Qualitätssicherung und der Information des Kunden.
Heut zu Tage stehen viele kleinere Unternehmen vor der Herausforderung, die eigene selbst aufgebaute IT-Infrastruktur durch spezielle Dienste in einer Cloud-Lösung zu ersetzen. Dieser Prozess soll untersucht werden.
Es soll in dieser Arbeit herausgefunden werden, welche Chancen, Risiken und Probleme bei einem solchen Umstieg zu bedenken sind. Weiters soll ein konkreter Anbieter ausgewählt und Lösugsszenarien implementiert werden.
Es gibt verschiedenste Apps zum Lernen von Sprachen. Was diese Diplomarbeit von den anderen Apps unterscheidet ist, dass der Großteil der verfügbaren Smartphone-Apps eine Internetverbindung benötigen, was bei dieser Diplomarbeits-App nicht der Fall sein wird.
Die App soll vollständig offline benutzbar sein. Lediglich für Aktualisierungen soll eine Internetverbindung benötigt werden.
Ziel ist eine Smartphone-App (Android) die für das Lernen von Sprachen, hier gewählt Englisch, benutzt werden soll.
Die App soll 4 Modi haben:
Das Ziel dieser Arbeit ist, ein theoretisches Konzept mit Sicherheitsüberlegungen für alle Sonderfälle, welche sonst fatale Folgen haben können, zu entwerfen. Mittels einer Simulation soll die Realisierbarkeit bewertet werden.
Am Ende des Projekts sollen hierzu noch Marketingunterlagen(Webseite) erstellt werden, die auf einfache Weise jedermann die Vorteile des Systems verständlich machen.