Wirtschaftsingenieure –
Informatik
Das Beste aus drei Welten: Informatik + Wirtschaft + Technik

Software entwickeln.
Wirtschaft durchschauen.
Technik beherrschen.

Werde zu einem gefragten IT-Experten auf dem Arbeitsmarkt, der technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Verständnis verbindet, um innovative digitale Lösungen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen!
Wir bilden
Ingenieur:innen aus
5-jährige
Ausbildung
Abschluss mit Reife-
und Diplomprüfung

Du bist fasziniert davon, wie Software und intelligente Technik unser Leben verändert? Du willst wissen wie Unternehmen funktionieren oder ein eigenes Startup gründen? Du bist kreativ, neugierig und willst mitgestalten, wie die digitale Zukunft aussieht? 

Dann ist die Abteilung Wirtschaftsingenieure – Betriebs-INFORMATIK genau das Richtige für dich!

Gestalte die digitale Zukunft von morgen mit!
Digitalisierung ist nicht nur Zukunft, sondern bereits Gegenwart. Bei uns lernst du, wie du mit Technik und Informatik echte Innovationen wie Business-Software, Apps und smarte Maschinen nicht nur entwickelst, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich machst.

Wirtschaftsingenieure - Informatik

Egal, ob du schon erste Erfahrungen mit IT-Projekten gesammelt hast oder ganz neu in diesem Bereich bist – in deiner Ausbildung werden Wirtschaft, Technik und IT von Grund auf miteinander verknüpft. So entwickelst du ein umfassendes Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und wirst genau zu der Fachkraft, die Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung dringend brauchen. Deine Ausbildung gliedert sich dabei in vier zentrale Bereiche:

1.  Softwareentwicklung & digitale Technologien

Der Bereich Softwareentwicklung und digitale Technologien stellt den umfangreichsten Bereich deiner Ausbildung dar. Du benötigst keinerlei Vorkenntnisse, da du Schritt für Schritt die Grundlagen des Programmierens erlernst.

  • Softwareentwicklung und Projektmanagement

Im Bereich Softwareentwicklung lernst du zuerst auf spielerische Weise die Grundlagen des Programmierens mit Java kennen. Danach tauchst du tiefer in moderne Themen ein: Du lernst die wichtigsten Programmiersprachen wie Python, C++ oder C# kennen, wie man komplette Webseiten erstellt – vom Aussehen, dem sogenannten Frontend mit HTML, CSS, JavaScript, vue.js bis zum Backend, der Technik dahinter mit Python oder ASP.NET. Außerdem entdeckst du, wie man Programme für verschiedene smarte Geräte entwickelt und wie man Software intelligent mit sogenannten Entwurfsmustern plant, damit sie problemlos funktioniert und leicht zu erweitern ist. Selbstverständlich zeigen wir dir auch, wie KI dich beim Coden unterstützen kann.

  • Digitale Technologien

Die insgesamt 6 Inhalte des Unterrichtsfaches Digitale Technologien können jedes Jahr an die neuesten Technologien und Trends angepasst werden. Aktuell bieten wir dir folgende spannende Themen an:

  1. Künstliche Intelligenz: Hier lernst du, wie sich die KI über die Zeit entwickelt hat und wie vielfältig sie in sehr vielen Bereichen des Lebens eingesetzt wird. Du erfährst, wie Maschinen "lernen", wie neuronale Netze funktionieren und wie man mit Daten (also Bilder, Texte oder Töne) solche Modelle trainieren kann. Außerdem schauen wir uns an, wie man KI-Modelle in eigene Projekte einbindet, was dabei technisch nötig ist - und was rechtlich erlaubt oder problematisch sein kann.
  2. Cloud Computing: Wir zeigen dir, wie du mit modernen Cloud-Technologien Programme schneller und einfacher entwickeln kann. Du entdeckst, wie sich mit Werkzeugen wie Docker und GitHub Actions Aufgaben wie z.B. das Testen und Installieren von Software organsieren und automatisch erledigen lässt.
  3. Ubiquitous Computing: Du lernst, wie Geräte miteinander vernetzt werden und intelligent zusammenarbeiten – zum Beispiel in einem Smart Home. Du beschäftigst dich mit dem Internet der Dinge (IoT) und erfährst, wie Sensoren und kleine Computer unsere Umgebung "mitdenken" lassen. Außerdem siehst du erste Beispiele, wie Künstliche Intelligenz im Alltag hilft, etwa beim Erkennen von Mustern oder beim Steuern von Geräten mit z.B. Gestiken- oder Gesichtserkennung.
  4. Multimedia: Du möchtest deine eigenen Spiele entwickeln oder professionelle Fotos und Videos für deine Socia-Media Kanäle produzieren? Hier lernst du alles zu spannenden Themen wie Videoschnitt, Fotografie, 3D-Modellierung und Animationen mit Blender, Spieleprogrammierung sowie Grafik und Design einschließlich der Arbeit mit Vektorgrafiken.
  5. Security - Software Development: Wir zeigen dir wie Hacking funktioniert, wie Hacker Sicherheitslücken ausnützen und wie Angriffe auf die Datensicherheit funktionieren. Zudem erfährst du wie man sicherstellen kann, dass Daten nicht manipuliert wurden und auch tatsächlich vom richtigen Absender stammen und was wirklich hinter Begriffen wie Verschlüsselung oder digitaler Signatur steckt.
  6. Robotik: Du beschäftigst dich mit Aktoren, die Roboter in Bewegung setzen, und Sensoren, die ihnen helfen, ihre Umgebung wahrzunehmen. So lernst du, wie Roboter mithilfe von Programmierung, Mechanik und Elektronik eigenständig Aufgaben ausführen können.
  • Informatik und Informationssysteme / Netzwerke und Embedded Software

Datenbanken machen unser digitales Leben überhaupt erst möglich: Sie erlauben uns, Daten zu speichern, zu suchen, zu finden und zu schützen – und das in Sekundenschnelle, ganz gleich, wie viele Daten anfallen. Im Unterrichtsfach Informatik und Informationssysteme lernst du, wie man Datenbanken erstellt, Daten speichert und gezielt wiederfindet – von einfachen bis hin zu komplexen Abfragen. Außerdem erhältst du einen Einblick, wie man durch Datenanalyse spannende Zusammenhänge entdeckt – ein erster Schritt in die Welt der Data Science. Darüber hinaus lernst du den Umgang mit ERP-Systemen kennen, um alle wichtigen Geschäftsprozesse eines Unternehmens effizient zu steuern.

Im Unterrichtsfach Netzwerke und Embedded Software machst du Bekanntschaft mit Mikrocontrollern, lernst, wie man sie programmiert, und wie du mit deinem Smartphone Geräte über das Internet steuern kannst. Außerdem erfährst du, wie das Internet funktioniert und was du alles brauchst, um eigene smarte IoT-Projekte zu realisieren.

2.  Technik

Im Bereich Technik siehst du sofort, was du geschaffen hast und erlernst schrittweise dein Wissen aus der Theorie in die Praxis umzusetzen.

  • Werkstätte und Produktionstechnik

Gleich zu Beginn deiner Ausbildung packst du richtig an und lernst die Basics, die jeder Techniker draufhaben muss. Wir erklären dir von Grund auf:

  1. die wichtigsten Werkzeuge und wie du sie richtig verwendest
  2. Kunststoff und Metall zu bearbeiten - sägen, bohren, schleifen, drehen, fräsen
  3. den Umgang mit dem Lötkolben
  4. wie du einfache Elektroinstallationen herstellen kannst (z.B. Lichtschalter und Steckdosen verdrahten)
  5. wie man einen Computer repariert und Betriebssysteme installiert
  • Smart Production Lab

Ab dem dritten Jahrgang erwartet dich ein weiteres Highlight deiner Ausbildung: Du wirst in unserem Smart Production Lab zum technischen Allrounder. Das Motto lautet hier: „Von der Idee zum Produkt“. Hier erlebst du hautnah, wie verschiedene Bereiche der Technik in der Praxis zusammenwirken und wie du dein Wissen aus unterschiedlichen Fächern vernetzt.

Das Smart Production Lab ist fachübergreifend aufgebaut: Mehrere Lehrpersonen mit unterschiedlichen Schwerpunkten begleiten dich dabei, ein konkretes Endprodukt zu entwickeln. Im Rahmen der Projekte durchläufst du den gesamten Produktentstehungsprozess – von der Planung (CAD-Konstruktion, Komponentenauswahl, Elektroplanung etc.) über die Fertigung (z. B. Laserschneiden, 3D-Druck) bis hin zur Programmierung von Mikrocontrollern und der abschließenden Qualitätskontrolle. Dein fertiges Produkt kannst du selbstverständlich mit nach Hause nehmen.

Später arbeitest du in kleinen Teams an komplexeren Projekten und nutzt dabei Methoden des agilen Projektmanagements. Diese praxisnahe Arbeitsweise bereitet dich optimal auf deine Diplomarbeit sowie auf das Berufsleben oder ein weiterführendes Studium vor. Viele Produktideen aus den Junior Companies werden übrigens ebenfalls im Smart Production Lab realisiert.

3.  Wirtschaft

Der Bereich Wirtschaft gliedert sich in die beiden Teilbereiche Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht sowie Betriebstechnik.

  • Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht

Deine Ausbilung in der Abteilung Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik beschränkt sich nicht nur auf die Vermittlung von Fachwissen sondern macht dich zum Gestalter unserer Zukunft. Entrepreneurship, also unternehmerisches Denken und Handeln, ist dabei ein zentrales Element unserer Abteilung. Technisches Know-how ist die Basis, aber erst durch Kreativität, Eigenverantwortung und unternehmerischen Mut entstehen aus Ideen echte Innovationen die die Welt verändern können. Ob es um die Entwicklung neuer Technologien, nachhaltigen Lösungen für zukünftige Herausforderungen oder digitale Services in der IT geht: du lernst deine fachlichen Fähigkeiten mit unternehmerischer Initiative zu verbinden.

Unsere Schwerpunkte im Bereich Entrepreneurship:

  • Technik trifft Geschäftsidee: In Projekten und Wahlfächern entwickelst du eigene technische Produkte oder Dienstleistungen – vom Prototyp bis zum Geschäftsmodell.
  • Junior Companies: Du gründest in einem kleinen Team ein reales Unternehmen – inklusive Entwicklung, Fertigung, Finanzierung und Vermarktung.
  • Zusammenarbeit mit Betrieben und Gründerzentren: Durch Kooperationen mit regionalen Technologieunternehmen, Handwerksbetrieben und Inkubatoren ermöglichen wir dir Einblicke in die Praxis und fördern erste Netzwerke.

Zudem trainierst du In praxisnahen Formaten wie Technik-Challenges oder Businessplan-Wettbewerben deine Innovationskraft.

  • Betriebstechnik

Kaum ein Unterrichtsfach verbindet wirtschaftliches Denken, technische Abläufe und digitale Werkzeuge so eng wie die Betriebstechnik. Bereits im ersten Jahrgang wird deutlich, wie stark diese Bereiche miteinander verknüpft sind: Der Aufbau und die Organisation eines Unternehmens richten sich nach den Anforderungen des Produktionsprozesses. Themen wie Logistik und Supply Chain Management zeigen, wie Material- und Informationsflüsse im Unternehmen und darüber hinaus effizient geplant, gesteuert und optimiert werden.

Ab dem dritten Jahrgang geht es in die Tiefe: Arbeitsvorbereitung, Betriebsstättenplanung, Ergonomie und Controlling stehen auf dem Programm. Letzteres hilft, technische Prozesse wirtschaftlich zu gestalten – durch gezielte Steuerung und Kostenkontrolle. Technik erfordert Genauigkeit – deshalb ist Qualitätsmanagement ein fixer Bestandteil deiner Ausbildung. Dabei lernst du mit modernen Tools Fehler zu vermeiden und die Qualität zu sichern. Schließlich rücken auch Nachhaltigkeit und Umweltmanagement in den Fokus. Denn wer die Zukunft mitgestalten will, braucht Wissen und Werkzeuge, um Ressourcen zu schonen und ökologisch verantwortungsvoll zu handeln.

4.  Allgemeinbildung

Die allgemeinbildenden Fächer wie Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie runden deine Ausbildung ab und bereiten dich optimal auf die abschließende Reife- und Diplomprüfung sowie ein mögliches Studium vor. Durch die zentralisierte Matura schließt du in Deutsch und Englisch übrigens auf demselben Niveau ab wie an einem Gymnasium!


Für einen Beratungstermin senden Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie mich auch gerne an.

AV Mag. Andreas Reimair

Abteilungsvorstand Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
05-0902 808 - 100
0650 - 2648037
andreas.reimair@htlinn.ac.at

Und nach der Matura?

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten aufgrund unseres Informatikschwerpunktes als Programmierer:innen, als Netzwerktechniker:innen, aber auch in klassischen Schnittstellenbereichen zwischen Technik und Wirtschaft (Qualitätsmanager:in, Controller:in, Logistiker:in, …), spezialisieren sich in technischen oder wirtschaftlichen Bereichen (Fertigungstechniker:in, Versicherungsmanager:in, …) oder sind mittlerweile Geschäftsführer:innen oder sogar Firmeninhaber:innen.

Circa die Hälfte absolviert ein Studium an einer Universität (Informatik, BWL, Medizin, ...) oder an einer Fachhochschule (Software Engineering, Management & IT, ...).